Für die Online-Umfrage zum Ersatzneubau Rossweidli liegt nun eine beeindruckende Zwischenbilanz vor: 530 Mitglieder haben teilgenommen und ihre Meinungen eingebracht. Die hohe Beteiligung zeigt das grosse Interesse an der Gestaltung des Neubaus.
Flexible Wohnformen für Paare und Familien stehen im Vordergrund. Viele bevorzugen offene Küchen, da diese den Wohnraum erweitern und Kommunikation fördern. Auch bei der Frage «Dusche oder Badewanne?» fiel die Wahl klar auf die Dusche. Uneinigkeit gab es beim Thema «günstige Miete oder erhöhter Wohnkomfort»: Einige Mitglieder legen Wert auf einen höheren Ausbaustandard und höhere Mieten, während eine knappe Mehrheit günstigere Mieten mit weniger Komfort bevorzugt. Deutlicher ist das Bild bei der Wohnfläche, wo etwa zwei Drittel der Mitglieder eine kleinere Wohnfläche mit niedrigeren Mieten bevorzugen. Viele nannten auch mietbare Gästezimmer als wichtiges Zusatzangebot.
Private Balkone und Sitzplätze sind den Mitgliedern besonders wichtig. Gemeinschaftsflächen werden ebenfalls geschätzt, insbesondere als Orte für spontane Begegnungen mit Nachbar/innen, gemeinsames Grillen, Sitzen oder Spielen für Kinder. Auf der Wunschliste vieler Mitglieder steht auch ein grüner, naturnaher Aussenraum mit vielen Büschen, Bäumen und Blumen.
Vielseitige und barrierefreie Sozialräume sind ein zentrales Anliegen. Die Mitglieder wünschen sich flexible Räume, die sich für Gemeinschaftsaktivitäten, individuelle Rückzugsmöglichkeiten oder handwerkliche und kreative Tätigkeiten eignen. Ein Raum für Jugendliche war auch ein oft genannter Wunsch. Besonders gefragt sind Werkstätten zum Veloflicken, Veranstaltungsräume für Feste und Kindergeburtstage sowie Fitness- und Musikräume.
Für die meisten Mitglieder sind gedeckte, ebenerdige Veloparkplätze nahe den Hauseingängen ein wichtiges Kriterium. Das Privatauto ist für viele Mitglieder vor allem für Freizeitaktivitäten wichtig. Beim Mobilitäts-Sharing stehen hauptsächlich das Auto oder Minivans im Fokus, die die Teilnehmenden mieten würden und eine Ausweitung des Angebots begrüssen. Beim Thema Nachhaltigkeit legen viele Wert auf energieeffizientes Bauen und die Verwendung von natürlichen, nachwachsenden Baustoffen.
Die Mitwirkung zum Ersatzneubau Rossweidli hat im November 2024 mit einem Dialoganlass begonnen und wurden im Januar 2025 mit einer Online-Umfrage vertieft. Am 1. Februar 2025 wurden die Umfrageergebnisse in einem Workshop mit allen Kommissionen analysiert und priorisiert. Diese Erkenntnisse fliessen in das Wettbewerbsprogramm ein, zusammen mit den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie, dem geplanten Wohnungsmix und wirtschaftlichen Überlegungen. Im Frühling 2025 folgt ein Echoraum, in dem die Teilnehmenden vom Dialoganlass erfahren, welche Vorschläge aufgenommen wurden und wie der Neubau weitergeplant wird.