Nachhaltigkeit

Wir haben festgelegt, wie wir langfristig mit Bäumen umgehen wollen. Zudem setzen wir uns Standards zur Förderung der Biodiversität», fasst David Thoma, Projektleiter Innovation und Nachhaltigkeit, die Arbeit des letzten Jahres zusammen. Mit einer Fachgruppe hat er Wissen zusammengetragen und Schritte für die FGZ definiert. Ziel ist, unsere Bäume langfristig zu erhalten und unseren Baumbestand aufzuwerten.

Grössere und mehr Bäume

In Zürich bedecken Baumkronen heute nur 17 Prozent des Himmels, und diese Zahl sinkt. Die Biologin Yvonne Schwarzenbach beschreibt die Herausforderung: «Im städtischen Raum ist das Grün oft starken Belastungen ausgesetzt: Zu wenig Platz, zu viel Verkehr und zu viel Sommerhitze setzen den Bäumen zu.» Die Stadt möchte, dass künftig nicht mehr 17, sondern 25 Prozent des Himmels von Baumkronen bedeckt sind. Die FGZ zieht mit.

Heimische Arten

Zudem wählen wir bei Ersatzpflanzungen zum Standort passende Arten und schaffen die Bedingungen, um das Leben jedes einzelnen Baums möglichst lange zu sichern. Bei Neupflanzungen, speziell in neuen Siedlungen, folgen wir klaren Vorgaben: Die Bäume sollen heimisch sein, und sie müssen ausreichend Platz haben. Genügend Baumraum bedeutet mehr Platz für die Wurzeln und für die wurden hier vor allem anspruchslose, schnell wachsende Gehölze wie Silberweiden gesetzt. Diese Bäume sind rasch gewachsen, aber über die Jahre leidet die Monokultur unter Umwelteinflüssen, Krankheiten und den engen Platzverhältnissen. Das macht die FGZ nun besser: Langlebige Bäume mit einer grossen Krone sollen im Brombeeriweg wachsen und die Weiden ersetzen», erklärt der externe Baumexperte Jochen Soukup. Er begleitet die FGZ beim Erstellen der Pflegepläne. Laub der alten Buche in der Siedlung Rossweidli. Baumkrone. Dazu pflanzt das Gärtnerteam schnell wachsende Arten für schneller entstehenden Schatten und Kühlung.

Erfahren Sie mehr über unseren Umgang mit Baum-Senioren und wie Daniela Ziswiler, Bereichsleiterin Bauten und Aussenraum, die Baumpflege der FGZ einordnet. Hier geht’s zum ganzen Bericht.

So wird Baumpflege erlebbar: Am 17. Juni um 17.30 Uhr führt Alex Häusler Interessierte durch die Siedlungen Brombeeriweg, die Reihen-Einfamilienhäuser der Arbentalstrasse und die Siedlung Hegianwandweg. Weitere Informationen

Weitere Projekte

Vielen Dank, Ihre Nachricht
wurde gesendet.
#
Bei Verwendung dieser Website stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. mehr Informationen